Schulfähigkeitsprofil

Gesundheitliche Voraussetzungen Motorik Wahrnehmung Umgang mit Aufgaben Personale / Soziale Kompetenzen Elementares Wissen / Fachliche Kompetenzen

Für eine gut entwickelte Schulfähigkeit ist Ihre elterliche Erziehung vom Kleinkindalter an wichtig. Schaffen Sie Ihrem Kind eine anregungsreiche Umgebung! Ihr Handeln wird im Kindergartenalter von den Kindertagesstätten ergänzt. Auf dieser Seite sehen Sie in Beispielen, welche Aspekte von Schulfähigkeit beim Schuleintritt erlangt sein sollten.


 

Gesundheitliche Voraussetzungen

Die gesundheitlichen Voraussetzungen der Schulfähigkeit werden bei der schulärztlichen Untersuchung vor der Einschulung erfasst.

 

Motorik

Grobmotorik

Das Kind…

  • …kleidet sich selbstständig an und zieht sich aus
  • …steigt Treppen sicher
  • …fährt Roller, Fahrrad
  • …balanciert
  • …fängt einen Ball

Feinmotorik

Das Kind…

  • …schneidet einfache Formen aus
  • …hält einen Stift und malt damit
  • …fährt mit dem Stift Linien nach

 

Wahrnehmung

Visuelle Wahrnehmung

Das Kind…

  • …unterscheidet Formen und Farben

Auditive Wahrnehmung

Das Kind…

  • …nimmt mündliche Anweisungen auf und setzt sie um
  • …unterscheidet hoch-tief, laut-leise, hell-dunkel bei Stimme und Tönen
  • …singt einfach Melodien nach
  • …klatscht Rhythmen nach

Taktile Wahrnehmung

Das Kind…

  • …ertastet Formen und Materialien

Orientierung im Raum

Das Kind…

  • …unterscheidet Raumlagen (links, rechts, oben, unten, vorn, hinten …)

 

Personale / Soziale Kompetenzen

Kommunikation

Das Kind…

  • …nimmt die eigene Befindlichkeit wahr und teilt sie mit

Kooperation

Das Kind…

  • …äußert Wünsche
  • …berücksichtigt Wünsche anderer
  • …geht Kompromisse ein
  • …schiebt Bedürfnisse auf
  • …löst Konflikte gewaltfrei

Selbstständigkeit

Das Kind…

  • …geht offen an neue Dinge heran
  • …traut sich etwas zu
  • …akzeptiert Lob und Kritik und erträgt Enttäuschungen
  • …erträgt die Ablehnung von Wünschen

Emotionalität

Das Kind…

  • …zeigt emotionale Offenheit
  • …geht mit Leistungsanforderungen positiv um

 

Umgang mit Aufgaben

Spiel- und Lernverhalten / Konzentrationsfähigkeit

Das Kind…

  • …lässt sich auf vorgegebene Spiele ein
  • …spielt ausdauernd und einfallsreich
  • …strengt sich an, Aufgaben zu bewältigen
  • …ist durch Rückschläge nicht sofort entmutigt
  • …probiert Neues aus, ist lernbegierig
  • …versucht verschiedene Wege zur Lösung von Aufgaben

 

Elementares Wissen / Fachliche Kompetenzen

Sprechfähigkeit

Das Kind…

  • …spricht Wörter und Sätze deutlich aus
  • …spricht in längeren Erzähleinheiten (2-3 zusammenhängende Sätze)

Mögliche Übungsformen

  • Sprechspiele verschiedenster Art, z.B. Zungenbrecher
  • Kindern immer die korrekte Form vorsprechen
  • Kinder erzählen lassen zu Geschichten, Erlebnissen, Bilderbüchern
  • Kinder erzählen lassen im Morgenkreis, im Gesprächskreis, im Zweiergespräch
  • Gefühle ausdrücken (Trauer, Aggression, Freude …)
  • Sprechweisen imitieren
  • Gedichte vortragen

Sprachfähigkeit

Das Kind…

  • …baut einen differenzierten Wortschatz auf (z.B. Namen für Dinge der Umwelt, Körperteile, einfache abstrakte Begriffe)
  • …spricht über sich in der „Ich-Form“
  • …erzählt eine kurze Geschichte treffend

Mögliche Übungsformen

  • Geschichten erzählen lassen
  • Bilder beschreiben lassen
  • gemeinsames Betrachten von Bilderbüchern und dazu erzählen lassen
  • Wörter sammeln
  • Wörter erklären lassen
  • Sprachanlässe schaffen, die komplexere Satzkonstruktionen fordern: Begründungen, z.B. „weil“; Folgen, z.B. „wenn – dann“

Phonologische Bewusstheit

Das Kind…

  • …gliedert Wörter in Silben
  • …hört Laute heraus

Mögliche Übungsformen

  • mit Händeklatschen vorgesprochene Wörter in Silben untergliedern (Fe-der-ball)
  • vorgesprochene Wortpaare auf Klangähnlichkeiten prüfen (Kind – Wind)
  • den Anfang eines Wortes mit einem vorgesprochenen Vokal auf Klangähnlichkeit prüfen (Was hörst du in „Igel“? Ein „a“? „o“? …)
  • Wörter beim Vorsprechen in Silben trennen, Kinder verbinden Silben (Gar/~/ten Garten)

Begegnung mit Symbolen und Schrift

Das Kind…

  • …interessiert sich für Buchstaben

Mögliche Übungsformen

  • aufmerksam machen auf Piktogramme, (Verkehrs-)Schilder, Symbole, Werbung in der Umgebung (Ausflüge nutzen)
  • vorlesen
  • über Vorgelesenes sprechen
  • über Gehörtes sprechen
  • über ein gemeinsam betrachtetes Video sprechen
  • Bücher vorstellen
  • Lieblingsbücher mitbringen lassen
  • Lieblingsbücher vorstellen lassen
  • Namen aufschreiben (in Druckbuchstaben)
  • Buchstaben mit dem Lautwert benennen
  • Buchstaben drucken
  • verschiedene Erzähl- und Textstrukturen anbieten (auch über Tonträger, z.B. CD)

Schriftgebrauch

Das Kind…

  • …gibt Formen richtig wieder
  • …“schreibt“ seinen Namen (malt nach)

Mögliche Übungsformen

  • Zeichen, Symbole, Buchstaben kopieren
  • Kinder ermuntern, Merkzettel und kleine Notizen zu „verfassen“
  • Schrift vor Kindern entstehen lassen

Mengen- und zahlbezogenes Wissen

Das Kind…

  • …kennt verschiedene Verwendungssituationen von Zahlen (Alter, Hausnummer, Telefon …) und ordnet persönlich bedeutsamen Zahlsymbolen das richtige Zahlwort zu
  • …bestimmt Objekte: Was ist größer, kleiner, dicker, dünner, höher, niedriger …? Wo sind die meisten, die wenigsten?
  • …bringt ansatzweise Gegenstände nach bestimmten Merkmalen in eine Reihenfolge: Ordnen nach Farbe, Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit …

Mögliche Übungsformen

  • Zahlen im Gruppenraum oder im Schulgelände suchen (Zahlendetektive)
  • Verbindungen herstellen, z.B. zwischen Bild und Zahl, Sprache und Zahl, Berührungsreiz und Zahl
  • Zuordnungen beim Tischdecken, beim Aufstellen der Stühle für den Gesprächskreis …
  • Elemente einer Menge verschieden anordnen, verschieden große Elemente wählen …
  • Menge vergleichen bei Veränderungen und Rückführen in den Ausgangszustand
  • Mengenmemory

Zählfertigkeit

Das Kind…

  • …beherrscht die Zahlwortreihe bis 20
  • …ermittelt Anzahlen bis 10, erfasst dabei insbesondere Anzahlen bis 5 in strukturierter Anordnung simultan und gibt das entsprechende Zahlwort an

Mögliche Übungsformen

  • bestimmte Mengen holen, Zahlenfangen
  • Zahlen ergänzen
  • mit Zahlenkarten umgehen – Zahlenkarten an der richtigen Position einordnen
  • Zahlenbilder malen (z.B. Bild mit immer 5 Objekten)
  • Domino, Anlegedreiecke, Zahlen-Lotto, Würfelspiele
  • Bildaufgaben

Rechenfertigkeit

Das Kind…

  • …löst spielerisch mit konkretem Material im Zahlenraum bis 10 Additionsaufgaben durch Abzählen
  • …nimmt mit konkretem Material im Zahlenraum bis 10 Mengen weg und ermittelt die Restmenge durch Abzählen

Mögliche Übungsformen

  • Wie viele Kinder sind in der Bauecke? Drei Kinder gehen weg. …

Raum-Lage-Beziehungen

Das Kind…

  • …unterscheidet rechts und links
  • …orientiert sich im Raum und benennt Raumlagen: vor – hinter – neben – über – auf – unter

Mögliche Übungsformen

  • Kreisspiele
  • Tisch decken
  • mit verbundenen Augen gehen, Richtungshinweise beachten
  • Gegenstände nach Hinweisen anordnen
  • geometrische Muster fortsetzen

Natur und Leben

Das Kind…

  • …besitzt Interesse an der belebten Natur
  • …zeigt Respekt vor Tieren und Pflanzen

Mögliche Übungsformen

  • verschiedene Erscheinungsformen des Wassers erfahren (Wasser als Eis, Wasser als Flüssigkeit, Wasser als Gas)
  • mit feuchtem und trockenem Sand bauen
  • verschiedene Bodenarten (Sand, Kies, Gartenerde …) mit Hand und Fuß erfühlen
  • besondere Steine sammeln (Form, Material, Farbe) und mit Steinen bauen (Steinmännchen)
  • mit einem Luftballon experimentieren
  • Drachen/Papierflieger steigen lassen
  • mit Windrädern spielen
  • verschiedene Erscheinungsformen des Feuers kennenlernen (Kerze, Osterfeuer, Grill …)
  • Waldspiele durchführen
  • Gartenboden/Waldboden untersuchen, Regenwürmer, Schnecken, Käfer beobachten
  • Kräuter, Sonnenblumen … in Töpfen oder kleinen Beeten säen
  • Tipis aus Weidenruten erstellen

Alltagsgegenstände

Das Kind…

  • …benutzt Gegenstände aus verschiedenen Materialien

Mögliche Übungsformen

  • Tisch decken, Gegenstände aus verschiedenen Materialien benutzen: Tischdecke (Baumwolle, Kunststoff, Papier), Trinkgläser (Glas, Kunststoff) …
  • mit Spielzeug aus verschiedenen Materialien (Holz, Kunststoff, Gummi, Metall) spielen
  • mit verschiedenen Farben (Fingerfarben, Kreiden, Wasserfarben, Wachsmalstiften, Buntstiften) malen
  • mit verschiedenen Materialien (Pappe, Papier, Wolle, Filz, Holz …) basteln
  • sich durch Kleidung vor Regen schützen

Ernährung

Das Kind…

  • …ist in der Lage, mit Lebensmitteln bewusst umzugehen

Mögliche Übungsformen

  • gemeinsam ein gesundes Frühstück einnehmen
  • Schmecken von verschiedenen Früchten oder entsprechenden Säften
  • Herkunft alltäglicher Lebensmittel feststellen: Kartoffelpflanze – Kartoffel – Pommes frites …
  • Bauernhöfe, Wochenmärkte und Bäckereien besuchen